Datenschutzrichtlinie

Die Nutzung der Website www.electroride.at, die von der ELECTRORIDE Austria GmbH verwaltet wird, ist gleichbedeutend mit der Annahme der unten aufgeführten Datenschutzrichtlinie.

ELECTRORIDE Austria GmbH mit Sitz in Wien, Schnirchgasse 11/1508, eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien unter der Nr. FN 625928 h (im Folgenden ELECTRORIDE genannt), respektiert das Recht der Nutzer*innen auf Privatsphäre. ELECTRORIDE setzt geeignete technische Lösungen ein, um zu verhindern, dass Dritte in die Privatsphäre der Nutzer*innen eingreifen.

VERARBEITUNG UND SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN:

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch ELECTRORIDE kann sein:

  • die vom Nutzer/von der Nutzerin erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die jederzeit widerrufen werden kann. Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet.
  • die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Durchführung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO). Der Administrator wird personenbezogene Daten während der Vertragslaufzeit und der rechtlichen Verpflichtungen aufbewahren.
  • die Verfolgung der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sofern diese die Rechte und Freiheiten des Nutzers/der Nutzerin überwiegen.

Die Daten werden für die Verjährungsfrist einzelner Ansprüche aufbewahrt.

ELECTRORIDE verarbeitet die von den Nutzer*innen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur zur Erbringung der auf elektronischem Wege erbrachten Leistungen. Jeder Nutzer/jede Nutzerin hat das Recht, auf seine/ihre eigenen Nutzerdaten zuzugreifen sowie das Recht, diese Daten zu korrigieren und die Einstellung ihrer Verarbeitung zu verlangen.

ELECTRORIDE kann personenbezogene Daten von Benutzer*innen seiner Websites zu Marketingzwecken verarbeiten, insbesondere zur Übermittlung eigener Handelsinformationen oder Handelsinformationen seiner Geschäftspartner, nur wenn der/die betreffende Benutzer*in ausdrücklich eingewilligt hat.

In jedem Fall der Verarbeitung personenbezogener Daten durch ELECTRORIDE werden die Benutzer*innen informiert, und die Kontaktmöglichkeit zur Änderung von Daten, zur Löschung von Daten usw. wird dem Benutzer/der Benutzerin jeweils mitgeteilt.

ELECTRORIDE gibt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten der Nutzer*innen an Dritte weiter, außer in Fällen, in denen der Benutzer/die Benutzerin ausdrücklich eingewilligt hat oder auf Anfrage befugter Behörden. ELECTRORIDE kann anonyme aggregierte Berichte und statistische Berichte über z. B. die Anzahl der Besucher*innen der Website offenlegen. Diese Daten ermöglichen jedoch keine Identifizierung einzelner Benutzer*innen und stellen keine personenbezogenen Daten dar.

COOKIES:

Eine weitere Methode, Informationen über Benutzer*innen zu sammeln, ist die Verwendung von „Cookies“, d. h. Dateien, die Computerdaten in Form von Textdateien enthalten, die der Server auf dem Endgerät des Benutzers/der Benutzerin speichert und bei jedem erneuten Verbinden mit der Website von diesem Endgerät liest.

Gemäß § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes vom 16. Juli 2004 informieren wir Sie darüber, dass ELECTRORIDE das Unternehmen ist, das Cookies auf dem Endgerät des Benutzers/der Benutzerin platziert. Diese Maßnahme erfolgt in Übereinstimmung mit den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Telekommunikationsgesetz, dem Gesetz über die Erbringung von Diensten auf elektronischem Wege und dem Datenschutzgesetz.

Cookies werden beim „Aufrufen“ und „Verlassen“ der Website www.electroride.at platziert und dienen nicht der Identifizierung oder Feststellung der Identität einzelner Benutzer*innen. Wichtig ist, dass Cookies das System auf dem jeweiligen Endgerät nicht zerstören und sich nicht auf die Funktionsweise der Endgeräte auswirken. Cookies führen keine Konfigurationsänderungen an den Endgeräten der Benutzer*innen durch und beeinflussen nicht die Funktionsweise der auf diesen Geräten installierten Software.

Cookies können verwendet werden, um:

  • die Website www.electroride.at zu verbessern, indem die Inhalte für jede/n Benutzer*in individuell angepasst werden;
  • Statistiken zu erstellen, die helfen zu verstehen, wie Benutzer*innen den Website verwenden, was die Verbesserung ihrer Struktur und Inhalte ermöglicht;
  • die Werbe- und Marketingangebote für jede/n Benutzer*in der Website www.electroride.at, sowohl durch ELECTRORIDE als auch durch Geschäftspartner von ELECTRORIDE, zu optimieren.

Cookies, die auf dem Endgerät des Benutzers/der Benutzerin platziert werden, können auch von den Werbetreibenden und Partner*innen verwendet werden, die mit dem Betreiber der Website zusammenarbeiten.

COOKIES VERWALTEN:

Standardmäßig akzeptieren gängige Internetbrowser Cookies. Jede/r Benutzer*in kann jedoch der Platzierung von Cookies auf seinem Endgerät widersprechen. Um diese Einstellungen zu ändern, sollte der Benutzer/die Benutzerin die Option zum Deaktivieren des Cookie-Mechanismus in einem bestimmten Internetbrowser verwenden, sowohl auf Computern, Smartphones als auch auf anderen Geräten. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass automatische Cookie-Verarbeitung in den Einstellungen des Internetbrowsers blockiert oder über jedes Mal, wenn ein Cookie auf dem Endgerät des Benutzers/der Benutzerin der Website www.electroride.at platziert wird, informiert wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden zur Verwaltung von Cookies sind in den Softwareeinstellungen (Internetbrowser) verfügbar. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Löschen von Cookies dazu führen kann, dass wesentliche Funktionen der Website www.electroride.at nicht mehr verfügbar sind.

Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter http://www.aboutcookies.org/ sowie https://www.dsb.gv.at/download-links/FAQ-zum-Thema-Cookies-und-Datenschutz.html.

Änderung der Einstellungen in den gängigsten Suchmaschinen:

Der Schutz vor Cookies kann in Ihrem Internetbrowser eingestellt werden – bis hin zur vollständigen Blockierung von Cookies. Dies erhöht das Sicherheitsniveau und den Datenschutz, kann jedoch auch bestimmte Funktionen wie das Einloggen in ein E-Mail-Konto verhindern.

Google Chrome

Klicken Sie auf das Menü (oben rechts), wählen Sie Einstellungen > Erweiterte Einstellungen anzeigen. In der „Datenschutz“-Sektion klicken Sie auf Cookie-Einstellungen. In der „Cookie“-Sektion können Sie folgende Einstellungen für Cookies ändern: Löschen von Cookies / Standardmäßiges Blockieren von Cookies / Standardmäßiges Zulassen von Cookies / Standardmäßiges Beibehalten von Cookies und Daten von Websites bis zum Schließen des Browsers / Festlegen von Ausnahmen für Cookies von bestimmten Websites oder Domänen.

Internet Explorer 6.0 und 7.0

Im Browser-Menü (oben rechts): Tools > Internetoptionen > Datenschutz, klicken Sie auf Websites. Mit dem Schieberegler können Sie den Schutzgrad einstellen, und bestätigen Sie die Änderung mit OK.

Mozilla Firefox

Im Browser-Menü: Tools > Einstellungen > Datenschutz. Aktivieren Sie das Feld “Benutzerdefiniert“. Setzen Sie ein Häkchen neben Cookies und legen Sie im Auswahlmenü fest, welche Cookies blockiert werden sollen.

Opera

Im Browser-Menü: Tools > Einstellungen > Erweitert.

Entscheiden Sie über Cookies durch Ankreuzen – ja oder nein – der Option „Cookies“.

Safari

Im Safari-Dropdown-Menü wählen Sie Einstellungen und klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen. Wählen Sie das Sicherheitsniveau im Bereich „Alle Cookies blockieren“.

Die oben genannten Rechte können vom Nutzer/von der Nutzerin ausgeübt werden, indem er/sie sich über die E-Mail-Adresse austria@electroride.eu an den Datenverwalter wendet.

ELECTRORIDE steht allen Vorschlägen, Meinungen, Einwänden und Anregungen der Benutzer*innen offen gegenüber.

Über die E-Mail-Adresse austria@electroride.eu werden alle Benutzerfragen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website www.electroride.at beantwortet sowie alle Anträge, Beschwerden und Vorschläge bezüglich ihrer Funktionsweise entgegengenommen.